Detail view (selection)
ID | 882 |
Place | Ellwangen |
Name | |
Area | Württemberg |
Opening | 28.06.1943 (erste Erwähnung) / 18.06.1943 [LIT] |
Closing | "Evakuierung" des Lagers am 06.04.1945 [LIT] nach Dachau, wo die Häftlinge am 20.04.1945 angekommen sind. |
Deportations | |
Prisoners | 1943: ca. 50, Ende 1944: etwa 100, im März 1945: 102 [LIT] |
Sex | Männer |
Company | SS-Grenadier-Ersatz-Ausbildungs-Bataillon 5 |
Kind of work | Arbeit im Steinbruch Neunheim; Arbeiten in Holzkohlenmeilern in Schwabsberg; Bunker- und Wohnungsbau; Kasernenarbeiten |
Remarks | Das Lager befand sich an der Stettiner Straße. Der Todesmarsch der Häftlinge führte durch Ellwangen, wo sie mit Häflingen aus Hessental weiter Richtung Dachau marschieren mußten. Die nicht mehr marschfähigen Häftlinge wurden am Bahnhof zurückgelassen. In der Nacht vom 06. auf den 07.04.1945 übernachteten die Häftlinge im Steinbruch in Neunheim. Dort wurden 27-30 Häftlinge tot zurückgelassen. Der nächste Halt des Todesmarsches erfolgte in Zöbingen. [LIT] |
Map entry | |
Literature reference |
ITS 1979 (Default reference) Klingel 1978 Wegweiser 5 1991 |