Detail view (selection)
ID | 92 |
Place | Ankenbuck (Klengen), Gem. Brigachtal |
Name | |
Area | Baden |
Opening | Ende April 1933 [LIT] ; 02.05.1933 [LIT] |
Closing | 12.03.1934 [LIT] / 16.03.1934, die Häftlinge wurden nach der Schließung in das KZ Kislau verlegt. [LIT] |
Deportations | |
Prisoners | 80 - 100 Männer: Politische Gegner vor allem aus SPD und KPD aus Baden. [LIT]; am 19.12.1933 wurden 40-50 Häftlinge aus dem KZ Heuberg nach Ankenbuck überstellt. [LIT] |
Sex | Männer |
Company | |
Kind of work | Feld- und Straßenarbeiten / Schreiner- und Schmiedearbeiten [LIT], Bau eines Schießstands für den Schützenverein Bad Dürrheim [LIT] |
Remarks | Das Lager war neben dem KZ Kislau das zweite Konzentrationslager in Baden. Hier wurden Kommunisten und Sozialdemokraten als politische Schutzhäftlinge gefangengehalten. Die Arbeiterkolonie befand sich auf dem Ankenbuck, einem staatlichen Gutshof, zwischen Bad Dürrheim und Donaueschingen. Nach der Räumung des Lagers Heuberg bei Stetten wurden etwa 40-50 Häftlinge nach Ankenbuck überstellt. Das Lager unterstand der SS. Die Wachmannschaften bestanden aus SS-, SA- und Stahlhelm-Leuten. Es sind wahrscheinlich keine Mißhandlungen von Häftlingen vorgekommen. [LIT] |
Map entry | |
Literature reference |
Benz/Distel 2 2005, p. 22-24 Drobisch 1993 Hausen/Danneck 1990 ITS 1979 (Default reference) Schätzle 1974 Wegweiser 5 1991 Wegweiser 5/2 1997 |